Aktuelles
Damit stehen der HVLE dann elf sechsachsige Zweikraftlokomotiven aus dem Hause Stadler für den Streckendienst zur Verfügung.
2020 Praktikumssiegel_-_Niederlassung_Blankenburg_-_Land_Sachsen_-_Anhalt.pdf
Dienstag, 29. Dezember 2020
Der jährlich vergebene Ausbildungspreis ist eine Initiative des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Preis erstmals kontaktlos verliehen. Viele Unternehmen und Betriebe mussten und müssen sich tagtäglich den Herausforderungen der Corona-Pandemie stellen und diese meistern. Dieses Engagement würdigt Arbeitsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach in seiner Grußbotschaft:
Die elf Preisträgerinnen und Preisträger zeichnen sich durch herausragende Qualität und Kontinuität in der Ausbildung aus, nutzen innovative Ausbildungselemente, geben Raum für die Mitgestaltung digitaler Transformationsprozesse, engagieren sich ehrenamtlich, unterstützen benachteiligte Jugendliche, darunter auch Menschen mit Migrationshintergrund, oder schaffen Ausbildungsplätze für junge Menschen mit einer Behinderung.
Die Laudatio und die Urkunde ist auch im beigefügten PDF zu sehen.
Mit der Auszeichung verbunden war ein Preisgeld in Höhe von 1.000 EUR. Dem Wunsch von Herrn Franke nachkommend wird der Vorstand dieses Preisgeld in voller Höhe dem Kinderprojekt "Die Arche" in Berlin-Hellersdorf noch in diesem Jahr spenden.
201229_Ausbildungspreis_2020.pdf
Die erste Demonstration auf der Schiene - Auch die HVLE war Teil der Sonderfahrt.
Die Fahrt der 20 Lokomotiven startete gegen 11:20 Uhr in Wustermark und fuhr dann über Spandau, Charlottenburg und Zoo bis zum Berliner Hauptbahnhof.
Danach ging es weiter über die Friedrichstraße, den Alexanderplatz und den Ostbahnhof nach Grünau, wo ein Richtungswechsel vorgenommen wurde.
Anschließend fuhr der Zug weiter auf dem berliner Innenring über Südkreuz zum Westhafen. Dort wurde gegen 14Uhr eine Pressekonferenz abgehalten.
"Mit unserer Sonderfahrt tragen wir drei Botschaften ins Regierungsviertel. Erstens: Es gibt viele Güterbahnen und wir sind leistungsbereit.
Zweitens: Bei der geplanten Hilfe in der Corona-Krise dürfen die Wettbewerber vom Bund nicht schlechter behandelt werden als die Deutsche Bahn.
Drittens: die Entlastung der Straßen vom Güterverkehr mit Hilfe der Schiene braucht mehr politischen Druck.“
Am 21.07.2020 übergab Herr Minister Beermann vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg einen Fördermittelbescheid in Höhe von 2,8 Mio. Euro an das Rail & Logistik Center Wustermark zum Ausbau des Rangierbahnhofes Wustermark.
Als Zukunftsinvestition wird die RLCW in den nächsten drei Jahren 6 Gleise der Richtungsgruppe (Gl. 60 - 65) auf die europäische Standardzuglänge von 750 m ausbauen. Die Gleise werden in ein eigens dafür zu errichtendes ESTW eingebunden und mit Oberleitung überspannt.
Der Rangierbahnhof Wustermark wird damit weiter attraktiver für internationale Kunden. In einer Vorreiterrolle möchte die RLCW, in Zusammenarbeit mit den Land Brandenburg, dem Landkreis Havelland und der Gemeinde Wustermark, ihren Beitrag zur Verbesserung von Schieneninfrastruktur im Land Brandenburg und des Großraum Berlin leisten. Es werden dadurch verbesserte Bedingungen zur weiteren Verlagerung von Verkehren auf die Schiene geschaffen und Teile des Masterplans für Schienengüterverkehrs der Bundesregierung umgesetzt.
Die Havelländische Eisenbahn AG wird die Betriebsführung auf den Strecken
Haldensleben Abzw. Florastraße – km 9,940 und
Süplingen - Dönstedt
übernehmen.
Die Übernahme der Betriebsführung erfolgt am 10.05.2020 um 12:00 Uhr
Kontaktdaten:
Zugleiter Tel.: Nr. +49 (0) 151 1515 9915
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fahrplanbestellung:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere betriebsrelevanten Unterlagen stellen wir in Kürze auf dieser Homepage online.